Maxxis Reifen-Power für das Mountainbike
MAXXIS stellt absolut erstklassige Reifen für Rennrad und Cyclocross her. Am bekanntesten sind die Mountainbike-Reifen von MAXXIS. Kaum einem anderen Hersteller gelingt hier ein so überzeugender Kompromiss zwischen den in der Reifenkonstruktion widerstreitenden Eigenschaften: Reifen für das Mountainbike dürfen nicht zu schwer, müssen aber robust sein und einen guten Pannenschutz aufweisen. Gleichzeitig sollen sie bei geringstem Rollwiderstand mit bestem Grip und starker Traktion punkten. MAXXIS-Reifen wie der Ardent oder der Highroller II gelten als Referenz dafür, wie diese gegensätzlichen Attribute bei Reifen für einen möglichst großen Einsatzbereich in Einklang gebracht werden können.
Die Top-Mountainbike-Allrounder unter den MAXXIS-Reifen: Ardent und Highroller II
Der Ardent von MAXXIS ist dank der verschiedenen Modellausführungen für 26, 27,5 und 29 Zoll ein echter Alleskönner. Seine Konzeption deckt neben All-Mountain und Enduro auch den Touren- und Freeride-Einsatz ab: Es ist ein schneller Fahrradreifen, der mit seinem griffigen Profil hervorragende Traktion ins Gelände bringt. Als schlauchloses TR-Modell, das zur einfachen und sicheren Montage mit Dichtmilch auf allen Felgen mit Normmaß geeignet ist, und ausgestattet mit der zusätzlichen Seitenwandverstärkung „EXO-Protection“ ist der Ardent extrem widerstandfähig. Der Verzicht auf den Schlauch erhöht nicht nur den Pannenschutz, sondern senkt zusätzlich den Rollwiderstand. Es überrascht nicht, dass der Ardent in dieser Ausführung zu den meist gelobten MAXXIS-Reifen zählt. Die Zeitschrift MountainBIKE bescheinigte diesem MAXXIS-Reifen ein „Sehr gut“ im Vergleichstest. Der Highroller II von MAXXIS, ebenfalls in zahlreichen Ausführungen erhältlich, gilt im Vergleich zum Ardent zwar als der etwas weniger leicht rollende Reifen, überzeugt aber auf weicheren Untergründen mit viel Bodenhaftung und Bremstraktion. Als gripstarker und robuster Reifen wird der Highroller II von vielen Bikern gerne in der Front eingesetzt, während das Heck mit dem Ardent bestückt ist. So können die Top-Allrounder von MAXXIS mit ihren Vorzügen dort punkten, wo sie am meisten bringen.
Die hoch geschätzten Spezialisten unter den MAXXIS-Fahrradreifen
Auch wer keine Allrounder, sondern Spezialisten für das Mountainbike sucht, profitiert bei MAXXIS-Reifen von den erstklassigen Eigenschaften. Suchen Sie für das Cross Country Race einen besonders leichten und schnellen Reifen, sollten Sie einen Blick auf den CrossMark werfen. Dieser zählt zu den erfolgreichsten MAXXIS-Fahrradreifen und blickt auf eine Reihe sehr guter Testergebnisse in der Fachpresse zurück. Für die Dirt Jumper und Urban Biker empfiehlt sich der HookWorm, den Fahrer aufgrund der Kombination von überdurchschnittlicher Belastbarkeit und erfreulich niedrigem Rollwiderstand schätzen. Egal auf welche Mountainbike-Disziplin Sie schauen: Der Slogan, mit dem MAXXIS wirbt, bewahrheitet sich: „Für jede Laufradgröße, jeden Bikertyp und (fast) jede Strecke: Alle Mountainbiker finden bei MAXXIS die optimalen Reifen für ihre Bikes.“
Karkassen

EINLAGIGE KARKASSE (SINGLE PLY CASING):
Eine Gewebelage aus Nylon wird um die beiden Wulstkerne gewickelt. Dadurch besteht die Seitenwand aus zwei Gewebelagen und unter der Lauffläche überlappt das Gewebe dreimal. Der Standardaufbau für alle Fahrradreifen.
ZWEILAGIGE KARKASSE (DUAL PLY CASING):
Zwei Gewebelagen werden zusammengefasst und um die Wulstkerne gewickelt. Die fertige Karkasse hat dann vier Lagen an den Seitenwänden und sogar 6 Lagen unter der Lauffläche. So werden MAXXIS Downhillreifen gefertigt.
Diese Illustration zeigt den allgemeinen Aufbau eines Fahrradreifens. Bei den einzelnen Modellen finden Sie mehr Infos über die dort verwendete Technologie.

Fäden Pro Zoll (Threads Per Inch = TPI)
Die Zahl der Nylonfäden auf einem Zoll (=2,54cm) Reifengewebe. Niedrige Zahlen bedeuten stabiles, schweres Gewebe. Je höher die TPI Zahl, desto besser passt sich der Reifen dem Untergrund an und hat damit ein komfortableres Fahrverhalten. Außerdem sinkt das Gewicht. Maxxis gibt immer die Fadenzahl = TPI in einer Karkassenlage an – einige andere Reifenhersteller addieren die Fäden aller (3 bis 6) Karkassenlagen plus der Pannenschutzlagen.
Gummimischungen
Die wichtigste Komponente des Reifens ist sicher die Gummimischung der Lauffläche. Durch Veränderung der Zusammensetzung der Gummimischung können die Ingenieure die Performance eines Reifens ausschlaggebend beeinflussen. Zwei optisch identische Reifen können deshalb völlig unterschiedliche Eigenschaften haben. Entscheidend für optimale Fahrleistungen im jeweiligen Einsatzgebiet eines Reifens ist nicht die Zahl der Gummimischungen auf der Lauffläche, sondern deren Eigenschaften. MAXXIS ist seit vielen Jahren für die besonders hohe Qualität der verwendeten Gummimischungen bekannt.
TRIPLECOMPOUND
Bei MAXXIS wird die 3C Lauffläche aus 3 verschiedenen Gummimischungen aus einem Stück geformt und nicht nachträglich aus zwei Streifen zusammengefügt. Deshalb können die Laufflächen exakt nach den Anforderungen des jeweiligen Reifenmodells ausgeformt und die Fahreigenschaften damit optimiert werden.
DUALCOMPOUND
Zwei verschiedene Gummimischungen werden zu einem Laufflächenstreifen verarbeitet. Die Anordnung der Mischungen planen wir nach den gewünschten Eigenschaften der Reifen.
SINGLECOMPOUND
SingleCompound bedeutet bei MAXXIS nicht “Einfach-Mischung”. Denn diese Gummimischungen zeigen, warum MAXXIS für die überzeugende Qualität seiner Reifen weltbekannt ist.